• Zur Navigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Suche springen
Logo der Stadt Waiblingen
Startseite
  • Die Ortschaft
    Die Ortschaft
    • Ortschaftsporträt
      Ortschaftsporträt
      • Ortsgeschichte
        Ortsgeschichte
        • Ortswappen
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Neustadt in Europa
      • Sehenswürdigkeiten
      • Rundgang
      • Bilder
      • Persönlichkeiten / Ehrenbürger
    • Ortsentwicklungsplan
    • Aktuelles aus Neustadt
  • Leben in Neustadt
    Leben in Neustadt
    • Kinder, Jugend, Bildung
      Kinder, Jugend, Bildung
      • Kinderbetreuung
      • Schule
      • Jugendtreff
      • Ortsbücherei
    • Kultur, Sport, Freizeit
      Kultur, Sport, Freizeit
      • Veranstaltungen
      • Sportstätten
      • Vereine, Organisationen und Kirchen
    • Bauen & Wohnen
    • Unternehmen
    • Heiraten
  • Politik & Verwaltung
    Politik & Verwaltung
    • Ortschaftsrat
      Ortschaftsrat
      • Sitzungen
    • Ortschaftsverwaltung
      Ortschaftsverwaltung
      • Ortsvorsteherin
      • Bürgerservice A-Z
      • Mitarbeiter A-Z
    • Ortsnachrichten
      Ortsnachrichten
      • Ortsnachrichten - Mediendaten
      • Ortsnachrichten 2022
      • Ortsnachrichten 2021
      • Ortsnachrichten 2020
      • Ortsnachrichten 2019
      • Ortsnachrichten 2018
      • Ortsnachrichten 2017
  • Die Ortschaft
  • Leben in Neustadt
  • Politik & Verwaltung
  • Ortschaftsporträt
    • Ortsgeschichte Neustadt – Eine Waiblinger Ortschaft und ihre Geschichte.
    • Zahlen, Daten, Fakten Hier finden Sie interessante Daten und Fakten rund um Neustadt.
    • Neustadt in Europa Die größte Städtefreundschaft in Europa – 37 Städte und Gemeinden.
    • Sehenswürdigkeiten Erkunden Sie die schönsten Ecken und Winkel in Neustadt.
    • Rundgang Entdecken Sie die Facetten von Neustadt in unserem Rundgang.
    • Bilder Beeindruckende Impressionen der Ortschaft Neustadt.
    • Persönlichkeiten / Ehrenbürger Eine Liste der Ehrenbürger der früheren Gemeinde Neustadt.
  • Ortsentwicklungsplan
  • Aktuelles aus Neustadt
Ortschaftsportal Neustadt
  • Waiblingen.de www.waiblingen.de
  • Wetter Wetter: Der Drei-Tages-Ausblick.
  • Kontakt Kontakt: Wir sind gerne für Sie da.
  • Ortsgeschichte
  • Zahlen, Daten, Fakten
  • Neustadt in Europa
  • Sehenswürdigkeiten
  • Rundgang
  • Bilder
  • Persönlichkeiten / Ehrenbürger
Vorlesen

Sehenswürdigkeit

Gipsmühle Neustadt

Gipsmuehle
Verlängerter Bühlweg bei der Kelter
71336 Waiblingen
Ortschaft: Neustadt
Lageplan anzeigen
Anfahrt/Routing
Fahrplanauskunft
Neustadt galt vor 200 Jahren als Gipsmühlendorf. Mindestens 13 Mühlen wurden in der 2. Hälfte des 18. und bis weit ins 19. Jahrhundert auf Neustädter Gemarkung betrieben; die Dichte solcher nicht wassergetriebener Göpel war in Neustadt einmalig. Der ungebrannte und ungereinigte gemahlene Gips wurde als Dünger in der Landwirtschaft eingesetzt.    
Das Bevölkerungswachstum im 18. Jahrhundert erforderte Produktionssteigerungen in der Landwirtschaft. Pfarrer, insbesondere protestantische, übernahmen angesichts der wirtschaftlichen Not oftmals die Aufklärungsarbeit zur besseren Versorgung ihrer Gemeinden, so auch der Fürstlich Hohenlohe-Waldenburgische Pfarrer Johann Friderich Mayer zu Kupfer-zell. Mayer hatte den rohen Gypsstein als das allervortrefflichste Dungungsmittel erkannt und belegte dessen Wirksamkeit mit dem besonderen Gedeihen des Klees auf gips-gedüngten Feldern. Der geologische Schichtaufbau am Neustädter Sörenberg bot die Möglichkeit, eingelagerte Gipsschichten aus dem Gipskeuper zu brechen. Die Neustädter Gipsmühlen wurden als Göpel mit Pferd oder Ochse betrieben. Der umlaufende Mahlstein zerkleinerte das aufgeworfene Gipsgestein.
Der Handel mit dem Gips brachte auch etwas Wohlstand ins Dorf. Mit der Industrialisierung kamen allerdings effektivere chemische Düngemittel auf den Markt. Um 1850/60 dürfte es mit dem kommerziellen Gipsabbau zu Ende gegangen sein.
Der Verein Neustädter Erinnerungen e.V. hat im Jahre 2008 diese Gipsmühle aus historischen Relikten erstehen lassen. Reste einer letzten Gipsgrube sind am Fuße des Sörenbergs noch zu erkennen.
 
 
Verfasser: Herbert Kopp, Neustädter Erinnerungen e.V.

Wappen des Stadtteil Neustadt
  • Ortschaftsverwaltung Neustadt
  • Neustadter Hauptstraße 89
  • 71336 Waiblingen-Neustadt
  • Telefon 07151 5001-1970
  • rathaus-neustadt@waiblingen.de

Service

  • Seite drucken
  • Seite teilen

Information

  • Fehler melden
  • Einstellungen zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
  • by hitcom